«Crucial Conversations»: Heikle Gespräche so führen, dass sie nicht entgleisen, sondern zu einem Ziel führen
Wenn Menschen während einer Diskussion entweder laut werden oder im Gegenteil verstummen, dann ist man unvermittelt in einem «heiklen Gespräch». Wie man wieder Sicherheit für alle Gesprächspartner herstellt, damit das Gespräch an ein Ziel kommt: Unter anderem darum geht es in dieser Episode.
«Würden alle kirchlichen Mitarbeitenden die grundlegenden Tools in diesem Buch von Joseph Grenny und Kerry Patterson anwenden, dann hätten wir in der Kirche massiv weniger Burnouts, gute Leute würden länger in ihren Ämtern bleiben und hätten Freude an ihrer Arbeit», behauptet Anna. Das Buch «Crucial Conversations» erklärt, wie man in heiklen Situationen das Wort ergreift und das Gespräch so führt, dass sich alle Konfliktparteien gehört fühlten.
Heikle Gespräche zeichnen sich durch drei Aspekte aus:
- 1. Entgegengesetzte Meinungen.
- 2. Der Outcome (das Resultat) des Gesprächs ist entscheidend. Es steht viel auf dem Spiel.
- 3. Starke Emotionen.
Anna nennt ein Beispiel: «Wenn eine Kirchenpflegerin mit einer Spurgruppe über neue Gottesdienstformen nachdenken möchte und die Pfarrperson sich dadurch in ihrer Arbeit kritisiert fühlt.»
Wenn starke Emotionen im Spiel sind, ist die Gefahr gross, dass man nur zwei Optionen sieht: Entweder bin ich ehrlich oder ich behalte einen Freund, eine Freundin. «Ich selber bin dann lieber nett und spreche ein Problem nicht an. Das hat mich schon ziemlich gebissen», erklärt Lukas.
Aber die Autoren von «Crucial Conversations» zeigen einen dritten Weg: Man kann jede Meinung teilen, ohne das Gegenüber vor den Kopf zu stossen, wenn man für die geeignete Gesprächsatmosphäre sorgt.
Dazu muss man erstens die Anzeichen erkennen, wenn das Gegenüber beginnt, sich unsicher zu fühlen. Unsicherheit zeigt sich immer in Form von «Silence» (Rückzug) oder «Violence» (Angriff). Beides verhindert, dass die Gesprächspartner preisgeben, was ihnen wirklich wichtig ist.
Um eine Gesprächssituation wieder sicher zu machen, muss man dem Gegenüber zeigen, dass man dasselbe Ziel verfolgt und seine Interessen, Wünsche und Bedürfnisse respektiert.
Anna hat eine Zusammenfassung des Buchs «Crucial Conversations» erstellt. Es kann hier heruntergeladen werden.
Hinterlasst gerne einen Kommentar auf der Seite.