Berichte

Der Relevanzverlust der reformierten Kirchen rührt von ihrer Bibellosigkeit her. Gott der Ewige will zu uns reden im Evangelium von Jesus Christus, zu finden in der Heiligen Schrift Alten und Neuen Testaments. An der Gründungstagung des Netzwerks wurde um das rechte Hören gerungen – und vor frommer Rechthaberei gewarnt.

Die Berner Landeskirche sucht in der Frage der «Trauung für alle» einen gemeinsamen Weg. Drei Wochen nach dem Ja zur Änderung des Zivilrechts führte sie am 16. Oktober eine Gesprächssynode durch. Betont wurde der Wille zum respektvollen Miteinander. Der Vortrag über die biblischen Aussagen machte das geschöpfliche Zueinander der Geschlechter auf Augenhöhe deutlich.

Eine bessere Nachricht gibt es nicht. Warum werden Christen mit dem Evangelium von Jesus Christus in der Gesellschaft kaum mehr gehört und verstanden? Was können, was sollten wir tun, um es wieder zur Geltung zu bringen? Pfr. Dr. Alex Kurz gibt in Video-Clips Denkanstösse.

Die hebräische Bibel bietet sich für Entdeckungsreisen an. Forscher suchen das Alte Testament aus sich heraus als Ganzes besser zu verstehen. Die bewegte Geschichte von Gottes Volk und die Mosebücher als Dokument der Anfänge, hebräisches Denken, das Gebetbuch der Psalmen, Niedergang und Wiederherstellung sind Themen der hier vorgestellten Bücher.

An der Grenzgänge-Tagung der Berner Kirche hat Gerald Kretzschmar aus Tübingen angeregt, die Kirchenbindung neu zu sehen. Es gelte das Verhältnis sorgfältig und präzise wahrzunehmen, in dem Menschen auf ihre je individuelle Weise zur Kirche stehen.

Was macht Bibelkritik mit der Theologie, was bewirkt sie in der Kirche? Ein Theologiekongress in Zürich schärfte das Bewusstsein für die tiefgehenden, auch problematischen Folgen der sog. historisch-kritischen Methode. Unsere Existenz ist mit jener der Vorfahren verwoben. Wer Texte kritisch analysiert, hat sie damit noch nicht verstanden und noch nicht fruchtbringend ausgelegt.

Die Schweizer Reformierten versuchen nach der Causa Locher Tritt zu fassen. Die Synode der EKS nahm am 6. September einen Bericht ohne eingehende Diskussion zur Kenntnis. Ein kurz vorher eingegangener Brief von Barbara Locher kam nicht zur Sprache. Die Not in Afghanistan provozierte eine Resolution an den Bundesrat.

Was ist Theopoesie? Bildet sie eine Brücke zwischen Christen und jenen, die «nach Gott» zu leben behaupten? Eine Theologen-Tagung in Zürich ging diesen Fragen nach. Der Stargast Peter Sloterdijk vermied den im Buch geführten Frontalangriff und liess sich stattdessen über Bedingungen «göttlicher Sprachräume» aus.

Was trägt unser Gemeinwesen und verbindet uns? Niklaus von Flüe schrieb 1482 einen Brief an den Rat von Bern, der christliche Grundlagen zur Geltung bringt. Eine Installation in Hundwil lässt die geistliche Tiefe und Weite des Schweizer Heiligen für heute erleben.

Schwerpunkte setzen soll die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz in der Verbesserung der Kommunikation, in der Bildung und Nachwuchsförderung sowie in der «Bewahrung der Schöpfung». Dies beschloss die nationale Synode Mitte Juni in Bern. Sie regelte ihre Arbeitsweise, beriet das Finanzreglement und blickte auf die Pandemie zurück.

Seiten